WSV gewinnt in Köln und wird Vizemeister
Um die Saison 2022/23 abzuschließen, ging es für den WSV noch einmal auswärts. Letzter Gegner wat der SC Fortuna Köln. Insgesamt verfolgten 4098 Zuschauer die Partie im Kölner Südstadion.
Ich bin stolz auf die Mannschaftsleistung – besonders wie wir in den letzten Wochen performt haben.

Für das letzte Spiel gab Trainer Hüzeyfe Dogan nochmal einigen Spielern die Möglichkeit, sich vom WSV zu verabschieden. So startete unter anderem im Tor Franz Langhoff, aber auch Moritz Montag, Nick Galle, Marco Stiepermann und Marco Königs durften von Beginn an ihr letztes Spiel für den WSV bestreiten. Das fing eher ungewohnt an, denn es dauerte 16 Spielminuten bis die Rot-Blauen zum ersten Mal auf das Tor abschließen konnten. Erst danach schien der Knoten bei der Mannschaft langsam zu platzen. Nur fünf Minuten später war es Hanke, der einen langen Ball über das gesamte Mittelfeld auf Güler schlug. Der Stürmer setzte sich gegen zwei Fortuna-Verteidiger durch und netzte zum 0:1 ein. Nur drei Minuten später schaffte es der WSV nun auch mit einer Kombination in den Angriff zu kommen. Hanke sah im Halbfeld den freistehenden Stiepermann, der drehte sich schnell um und passte in die Gasse zu Peitz. Der rannte in den Strafraum, grätschte in den Ball und markierte das 0:2 für die Rot-Blauen. Nun hatte der WSV mehr Kontrolle über das Spiel, wenn auch die Fortuna bei zwei ihrer Angriffe einen Elfmeter forderte. Doch bei beiden Aktionen entschied der Unparteiische für den WSV, da sie sowohl von Langhoff als auch von Schweers sauber ausgeführt wurden. Für weitere Aufregung sorgte Pytlik, der in der 38. Spielminute das Spielgerät aus etwa 20 Meter an den Innenpfosten knallte. Leider rollte der Ball nicht ins Tor, sondern zurück ins Spiel. Es blieb also beim Spielstand von 2:0. Womit es auch in die Kabine gehen sollte.

In die letzten 45. Spielminuten der Saison startete der WSV wie eine Rakete. Davon waren keine zwei Minuten gespielt, als die Mannschaft auf der rechten Seite einen Freistoß zugesprochen bekam. Eine optimale Position für eine Flanke in den Strafraum. Die brachte Stiepermann auch, aber statt einen Fuß oder Kopf zu finden, fand der Ball den Weg sofort ins Tor. Für viele Zuschauer eine sichtliche Überraschung. Und nur vier Minuten später war es wieder Stiepermann, der das Spiel entscheidend mitprägen sollte. Ein langer Pass von Stiepermann fand Güler, der erneut auf Andre Weis zu rennen konnte, und blieb auch zum zweiten Mal an diesem Tag Sieger. 0:4 für den WSV. Offenbar wusste Stiepermann schon, dass ein paar Minuten später für ihn die Saison beendet sein sollte. Denn für Montag, Königs und eben Stiepermann kamen Rama, Salau und Pires in die Begegnung. Anschließend beruhigte sich das Spiel erstmal. Was bis in die 68. Spielminute anhielt, als die Fortunen einen Freistoß bekamen. Aus etwa 20 Meter nagelte Jan Wellers den Ball an das Lattenkreuz und schlug damit Langhoff. Der Ball prallte so zurück in den Strafraum, wo der Kölner Jonas Scholz am schnellsten schaltete und per Kopf zum Anschlusstreffer traf. Langhoff konnte am Boden liegend nicht mehr entscheidend eingreifen. Und das sollte sich in der 85. Spielminute wiederholen, als Galle per Eigentor zum 4:2 traf. Ein ärgerlicher Abschied für den Verteidiger. Doch das Ergebnis sollte sich bis zum Abpfiff nicht mehr ändern. Zeitgleich spielte die U23 von Borussia Mönchengladbach 5:5-Unentschieden auf Schalke. Durch das bessere Torverhältnis schließt der WSV die Saison als Vizemeister ab und konnte damit die Platzierung gegenüber dem Vorjahr verbessern.
Außerdem konnte Serhat-Semih Güler sich zusätzlich die Torjägerkrone sichern. Im Parallelspiel in Münster traf Wegkamp nur einmal. Zu diesem tollen Erfolg gratulieren wir Semih recht herzlich. Eine bockstarke Leistung!
Außerdem bedanken wir uns herzlich für die tolle Unterstützung in dieser Saison bei allen WSV-Fans und Sponsoren. Bis dahin wünschen wir allen rot-blauen Fans eine schöne und erholsame Sommerpause.
Die Saison 2023/24 startet am Wochenende vom 28. bis 31. Juli 2023.
Wir hatten vor dem Spiel eine minimale Chance auf den zweiten Tabellenplatz vorzurücken. Das haben wir geschafft. Darüber sind wir sehr froh.
SC Fortuna Köln
1. Mannschaft
Wuppertaler Sportverein
1. Mannschaft
Startelf

1
André Weis

5
Jan-Luca Rumpf

8
Stipe Batarilo

11
Dustin Willms

15
Kai Försterling

19
Jules Schwadorf

20
Adrian Stanilewicz

25
Timo Hölscher

26
Younes Derbali

29
Jean-Marie Nadjombe

32
Jonas Scholz

2
Moritz Montag

3
Nick Galle

5
Marco Stiepermann

8
Lukas Demming

11
Serhat-Semih Güler

14
Philipp Hanke

20
Tobias Peitz

25
Lion Schweers

26
Franz Langhoff

27
Kevin Pytlik

48
Marco Königs
Ersatzbank

2
Jan Wellers

10
Maik Kegel

18
Finn Bauens

22
Serkan Göcer

23
Philipp Höffler

27
Gianluis De Fine

34
Hannes Daniel Kramp

1
Sebastian Patzler

6
Oktay Dal

7
Valdet Rama

10
Kevin Rodrigues Pires

19
Giulio Multari

21
Noah Salau

23
Bastian Müller

28
Lewin D‘Hone
